Achtung Suchtgefahr: Das Geniessen unserer Salamis und unseres Trockenfleisches verursacht den aktuten und reflexartigen Wunsch nach mehr. - Wann sehen wir uns (wieder)?
Was gibt es harmonischeres als Pasta und Sugo? Genau, die Zwei in verschiedenen Varianten und Kombinationen. Entsprechend halten wir für Sie eine Selection unterschiedlicher Teigwaren und Saucen parat.
Damit Sie jederzeit auf Ihre Genusskosten kommen, bieten wir Ihnen diverse Antipasti im Glas an. Diese stammen von tollen Produzenten, welche für ihre Top-Qualität bekannt sind.
Wenn der Genuss-Auftakt gelingt, klappt auch der Rest! Deshalb finden Sie bei uns eine kleine und feine Auswahl an köstlichen Apéro-Culinaritäten und knackigen Snacks aus dem In- und Ausland.
Je länger der Abend, desto süsser die Gäste! Na gut, das Sprichwort geht anders, aber der Kern stimmt. Krönen Sie Ihre Genuss-Anlässe mit einem edlen Gebäck oder einem fruchtigen Dessert. Ein Bettmümpfeli hat doch jeder gern!
Genuss-Geschenke zu machen, bringt doppelte Freude! Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der passenden Produkte und kümmern uns anschliessend um die Verpackung. - Schliesslich geniesst das Auge mit.
Alles, was Christine Brugger anpackt, ist durchdacht, tiefgründig und ein echtes sensorisches Feuerwerk! So auch Ginn und Ginnie, ihre beiden Gins, welche sie seit 2014 auf dem elterlichen Bio-Hof produziert.
Die ersten Grappe der Distilleria Marolo wurden 1977 von Paolo Marolo produziert. Inzwischen ist sein Sohn, Lorenzo Marolo, mit grossem Enthusiasmus an Bord gekommen.
„Destillate bedeuten für mich, die Früchte der Natur streicheln, vor Unwettern zittern, die Düfte und Aromen der Gärung atmen, die Vorfreude verspüren bei jedem Schluck der immer wieder Neues berichten kann.“
Die Distilleria Schiavo wurde schon 1887 gegründet und wird seit nunmehr fünf Generationen vom Vater zum Sohn weitergegeben. Seit einigen Jahren steht sie unter der Leitung von Marco Schiavo.
Adelphi wurde 1993 gegründet und war bis vor kurzem rein als unabhängiger Abfüller aktiv. Seit Sommer 2014 werden nun auch eigene Destillate produziert, welche in den kommenden Jahren den Markt erobern sollen.
Berliner Brandstifter hat sich der Herstellung edler Brände mit Berliner Charakter verpflichtet. Der Gründer ist der gebürtige Berliner Vincent Honrodt, der seit 2009 die Familientradition fortführt.
Das Weingut Bisang liegt im unteren Teil des Wiggertals zwischen Sursee und Zofingen. Die Region zählt zu der wärmsten und trockensten Gegend des Kantons Luzern.
Schon seit Generationen sind die Obrechts in der Sonne Weinmacher. Sie gehörten zu den Ersten, die in der Bündner Herrschaft Wein in Flaschen füllten und verkauften.
Annatina Pelizzatti ist seit ihrer Kindheit mit der Bündner Weinkultur verbunden. Seit der Kelterung ihres ersten Weines im Jahr 1997 führt sie das Weingut mit viel Engagement und Passion.
Johann Peter Liesch erbaute anno 1936 den Hof Treib. Schon damals pflanzte der Grossvater der jetzigen Inhaber dort Reben an, führte den Hof jedoch vorrangig als Mischbetrieb.
Daniel und Martha Gantenbein gelten weltweit als eine der bekanntesten Weinproduzenten der Schweiz. Hinter der Erreichung dieses Renommees steckt viel harte Arbeit.
Nach dem Besuch der Fachhochschule für Rebbau und Weinbereitung in Changins im Kanton Waadt, legte Serge Roh seine Magisterprüfung im Weinbau ab und übernahm danach den Familienbetrieb.
Bereits seit bald drei Jahrzehnten widmet sich Jürg Biber der Kreation unverkennbarer Weine. In all dieser Zeit hat er sich stets seine Originalität und seine Persönlichkeit bewahrt.
Die Kellerei Vins des Chevaliers wurde im Jahr 1930 von Oswald Mathier gegründet. Er galt damals wie heute in vielen Bereichen als grosser Pionier. Lange wurde sein Werk von seinen Nachkommen weitergeführt.
Obwohl es der Name vermuten lässt, sind bei Piermarco Soldini und Pierwalter Trapletti allenfalls die Rebberge und der Weinkeller klein. Ihre Weine sind es definitiv nicht!
Ursprünglich arbeiteten die Zuger Michael und Andrea Weingartner als Software-Ingenieur und Kindergärtnerin. Vor über zehn Jahren zog es sie dann ins Tessin.
Bereits seit dem 15. Jahrhundert kultiviert die Familie Conne Reben an den Hängen des Lavaux. Momentan wird der Betrieb von der sympathischen Jung-Winzerin Christelle Conne geleitet.
Diese Power-Frau mischt die Schweizer Weinwelt seit 2010 gehörig auf. Überzeugt von der Biodynamie, pflegt sie ihre Reben mit Ross und Pflug.
Erst vor rund zehn Jahren gründeten Luisa Silvestrini und Paolo Zucco das Weingut Colline di Sopra, welches im DOC Montecudaio, einen Steinwurf entfernt vom DOC Bolgheri, liegt.
Monte Santoccio wurde 2006 gegründet. Obwohl es noch jung ist, zählt es bereits zu den vielversprechendsten Weingütern des Valpolicella-Classico-Gebiets. Ob das an Nicola Ferraris ehemaligem Lehrmeister liegt?
Obwohl die Familie Sterza schon lange Weintrauben kultivierte, entschloss sich David Sterza erst 1998, damit eigenen Wein zu produzieren. Dabei unterstützte ihn sein Cousin Paolo Mascanzoni.
Die Cascina Gilli liegt im unteren Monferrat, auf einem Höhenzug von gänzlich als Rebflächen kultivierten Hügeln mit hellen Böden. Diese sind seit jeher ein berufenes Terroir für besonders duftende und körpereiche Weine.
Aus purer Passion beschlossen Olivier Binet und Pierre Jacquet im Jahr 1999 ein Weingut nach allen Regeln der Kunst von Grund auf aufzubauen. Ziel war und ist es, authentische Weine zu erzeugen.
Seit 20 Jahren widmet sich Vincent Sipp bereits dem Elsässer Wein. Zuerst tat er das mit seinem Bruder. Inzwischen betreibt er sein eigenes Weingut, die Domaine Agapé (agapé = griechisch für Liebe).
Villa Tempora wurde 2008 von Serge Schwartz und Jean-Pierre Sanson gegründet und ist circa 6 Hektar gross. Die diversen Parzellen verteilen sich um die Gegend von Pézenas im Languedoc.
Auf dem kleinen Familienbetrieb führt der junge Silvano Nizza und sein Team gekonnt das Erbe fort, welches vor über 50 Jahren von seinem Vater und Onkel ins Leben erbaut wurde.
Das Weingut Masia Serra ist ein verstecktes Juwel, welches am Fusse der Pyrenäen mitten im 300 Seelendorf Cantallops liegt. Von dort aus hat man einen tollen Blick auf das Mittelmeer.
Bereits seit Jahrhunderten betreibt die Familie Kuntz Weinbau an den Steilhängen der Mosel. Es ist also nur logisch, dass Sybille inzwischen selbst grosse Weine produziert.
Obwohl die 2009 gegründete Bodega von Raquel Grandival und Iván Lopez-Barco noch in den Babyschuhen steckt, hat sie in der spanischen Weinwelt schon einigen Staub aufgewirbelt.
Am Fusse des Göttweiger Berges im Kremstal setzt man auf Frauen-Power. Hier bearbeiten Helma Müller-Grossmann und Tochter Marlies gemeinsam die Weingärten.
Wein frisch vom Metzger! Gibt's nicht? Gibt's doch. Uli Metzger geht sogar noch weiter. Er "zerlegt" Kühe genüsslich in ihre Einzelteile, um die Qualität seiner Weine anzuzeigen. Also, welches Stück darf es sein?
Auf rund 5 Hektar bewirtschaften der Finanzjurist, Werner Ringhofer, und der Tontechniker, Harald Pairits, im Hobby Reben in und um Grosshöflein im burgenländischen Anbaugebiet Neusiedlersee.
Für Vollblutwinzerin und Weingärtnerin, Birgit Wiederstein, sind Weine Träume und Abenteuer, die sie jedes Jahr aufs Neue erleben und begleiten darf.
Die Nachfrage nach den Bieren von Officina della Birra aus dem Tessin wächst und wächst. Den ausgezeichneteten Ruf haben sich Eric Notari und sein Team hart erarbeitet.
Die im Waadtländer Jura beheimatete Brasserie des Trois Dames wurde 2003 von Braumeister Raphaël Mettler gegründet. Sie ist - zu unserem Glück - überraschend anders.
Obwohl die Winterthurer Brauerei Doppelleu erst 2012 gegründet wurde, ist sie schon jetzt schweizweit bekannt. Vor allem die Chopfab-Biere begeistern viele.
Als James Watt und Martin Dickie 2007 in ihrer Küche mit dem Bierbrauen starteten, hatten sie kaum eine Vorstellung davon, dass ihre BrewDog-Biere weltbekannt werden würden.
Verfasst am Donnerstag, 05. April 2018